Mit Beginn des Frühlings beginnt alles zu blühen und zu wachsen. Unser Magen freut sich über den Frühlingsanfang, ebenso wie unsere mentale Verfassung.
Ich habe die Kindheit so geliebt, auf der Wiese zu sitzen und alles um mich herum zu genießen. Weben Sie Kränze aus Löwenzahn und Klee, studieren Sie die welken Insekten und suchen Sie nach dem neu gewachsenen kleinen Sauerampfer. Lesen Sie eine ganze Handvoll Sauerampfer und bringen Sie sie mit nach Hause, um die Familie zu respektieren.
Sauerampfer ist wie Rhabarber eine großartige Zutat in Mahlzeiten.
Schauen wir uns an, was wirklich sauer ist; was sie uns geben. Und natürlich, was können wir daraus machen.
Sauerampfer (lateinischer Name - Rumex acetosa), auch bekannt als gemeiner oder Garten-Sauerampfer, ist ein mehrjähriges Kraut aus der Familie der Polygonaceae. Sie sind in Grünlandhabitaten verbreitet und werden oft als Blattgemüse oder Kräuter angebaut.
Sauerampfer ist eines der ersten Feldgemüse im Frühjahr. An einer Stelle kann Sauerampfer mehrere Jahre wachsen, jedoch nach 3 Jahren Wachstum nimmt der saure Ertrag ab. Sauerampfer ist kälte- und frostbeständig. Sie überwintern sehr gut im Freiland. Oxalsäure benötigt Feuchtigkeit. Sie gedeihen am besten in fruchtbaren, lockeren, gut strukturierten Böden.
Sauerampfer ist übrigens auf fast allen Kontinenten verbreitet. Sie kommen in ganz Europa von den nördlichen Küsten des Mittelmeers bis nach Nordskandinavien und Zentralasien vor. Sie kommen als importierte Art in Neuseeland, Australien und . vor In Nordamerika.
Sauerampfer kann ab April ausgesät werden. Die Samen sind relativ fein. Sauerampfersamen beginnen bei einer Temperatur von + 2-3 ° C zu keimen. Die optimale Keimtemperatur beträgt + 15-17 ° C. Bei einer Substrattemperatur von + 18-20 ° C erscheinen nach 6-8 Tagen Oxalsämlinge. Sauerampfer kann praktisch den ganzen Sommer bis Ende August ausgesät werden. In warmen Herbsten ist es auch im September möglich. Sauerampfer kann auch aus Sämlingen gezüchtet werden, aber die direkte Aussaat ist einfacher. Wenn der Sauerampfer im zeitigen Frühjahr ausgesät wird, wird er im August und im Herbst im Juni nächsten Jahres ausgesät. Sauerampfer wird in Reihen mit einem Abstand von 25 - 40 cm ausgesät. Die Samen sind relativ fein, so dass bei der Aussaat von Sauerampfersamen nach der Keimung des Sauerampfers eine Ausdünnung erforderlich ist, wobei 15 - 20 cm zwischen den Pflanzen belassen werden. Distanz.
Für die Entwicklung saurer Blätter ist keine hohe Temperatur erforderlich. Die Knospen aktivieren auch bei Temperaturen etwas über +0 °C. Die beste Säurewachstumstemperatur beträgt + 15 ° C bis 18 ° C. Bei zu hoher Temperatur, insbesondere bei fehlender Feuchtigkeit, blüht der Sauerampfer schnell und der Blattertrag ist gering. Regelmäßiges Trockengießen erhöht nicht nur den Säureertrag, sondern erhöht auch die natürliche Widerstandskraft der Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge. Wenn die Sauerampfermulde mit einer Folie abgedeckt wird - im zeitigen Frühjahr ist es möglich, sehr schnell die erste Ernte einzuholen.
Sauerampfer sind Langtagpflanzen, beginnen ab 15 h Lichttag zu blühen und mehr (in Lettland ist es bereits im Mai). Sauerampfersamen reifen im Juli, August. Sie vertragen Frost bis -10°C.
Säuren wachsen gut in feuchten Böden, daher ist in trockenen Quellen eine Bewässerung erforderlich. An Orten, an denen sich lange Zeit Wasser angesammelt hat, wächst Sauerampfer nicht und verschwindet sogar.
Nährstoffe - Düngemittel, Stickstoff - spielen eine sehr wichtige Rolle beim Wachstum von Oxalaten. Die Düngerdosis hängt von der Aussaatzeit des Sauerampfers ab. Bei regelmäßiger und intensiver Ernte wird nach jeder Ernte zusätzlich Stickstoff (N) gegeben.
Die größte Arbeit beim Sauerampferanbau besteht darin, Unkraut zu bekämpfen, insbesondere indem Sauerampfer mehrere Jahre an einem Ort angebaut wird. Aus diesem Grund wird empfohlen, Sauerampfer nicht länger als 2 Jahre an einem Ort anzubauen.
Im zweiten Anbaujahr ist es besser, die Sauerampfer-Stängel regelmäßig zu beschneiden und dies mehrmals pro Saison. Im zweiten Anbaujahr, nach der ersten frühen Ernte im Juni, neigt der Sauerampfer dazu, etwa 10 cm über dem Boden zu mähen, um die Bildung von Blütenständen zu verhindern. Danach sollte der Schnitt der Blätter und Blütenstände regelmäßig wiederholt werden.
Sauerampfer fühlt und wächst besser, wenn die Blätter abwechselnd gedreht sind und nicht alle in einer Reihe - wir lesen die größeren, kleineren bis August.
Säuren enthalten viel Vitamin C, Carotin, Flavonglycoside, Kalium, Eisen, Polyphenole, Flavonoide und Mineralstoffe sowie Eiweiß. Sie enthalten viel Oxalsäure, die die Aufnahme von Calcium im Darm stört.
Säuren stimulieren die Leberfunktion und die Gallenbildung. Intensiviert die Darmperistaltik, stoppt innere Blutungen. In der Antike war Sauerampfer dank seines Vitamin C ein großartiges Werkzeug im Kampf gegen Zink.
Sie sind nützlich für die Gesundheit des Verdauungssystems, die Normalisierung des Bluthochdrucks, die Augengesundheit, die Stärkung der Immunität und die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit. Säuren haben auch eine harntreibende Wirkung.
Es gibt Hinweise in alten Schriften, dass Säuren hauptsächlich frisch für medizinische Zwecke verwendet werden. Säuren senkten das Fieber, so dass sie den Patienten verabreicht wurden. Die Legende besagt, dass die Vögel ihre Samen aßen, um ihre Stimmen zu klären.
Denken Sie daran, alles in Maßen zu essen. Oxalsäure enthält viel Oxalsäure, die auch für Sie schädlich sein kann Gesundheit.
Der Sauerklee wird aus mehreren Arten von wilden Sauerampfern gebildet.
Belwilski - frühe Sorte. Die häufigste und älteste Sauerampfersorte ist der Belleville-Sauerampfer. Sie zeichnen sich durch späte Blüte und glattere Blätter aus.
Breitblättrig - breitblättriger Sauerklee. Sie sind früher, blühen aber auch früher. Die Blätter dieses Sauerampfers können auch leicht faltige Blätter sein.
Rotweine - rot geäderte Sauerampfersorte.
Einzel - roter Sauerklee. Die Blätter sind dunkelrot bis violett.
Ruber - lila-roter Sauerampfer.
Es scheint mir, dass, wenn wir über Sauerampfer sprechen, wie man ihn zubereitet, das erste, was uns in den Sinn kommt, Sauerampfersuppe. Zumindest bin ich nicht untergegangen, ohne mich vorher zu erklären.
Sauerampfer kann frisch gegessen werden, in Salaten, Getränken, Suppen usw.
Es wird nicht empfohlen, Sauerampfer in Eisen- oder Aluminiumbehältern zu kochen, da diese Metalle mit Oxalsäure interagieren und einen unangenehmen, metallischen Geschmack erzeugen.
Schnelle Sauerampfer-Spinat-Suppe
Suchen Sie nach ähnlichen und anderen Rezepten in der Rubrik - Rezepte!
Gewöhnliche Säure wird seit Jahrhunderten kultiviert. Die Blätter sind in jungen Jahren essbar, aber mit zunehmendem Alter winterhart; sie können in Suppen und Saucen eingedickt oder zu Salaten hinzugefügt werden. Die Pflanze hat einen ausgeprägten scharfen, sauren Geschmack. Es enthält Oxalsäure, die in großen Mengen giftig sein kann.
Verschiedene Sorten von Sauerampfer werden in verschiedenen Ländern auf unterschiedliche Weise konsumiert. In einigen Ländern werden sie hauptsächlich in Suppen und Salaten verwendet, in anderen werden daraus Saucen hergestellt und in anderen wird Tee gebraut. In der traditionellen slawischen Küche werden Sauerampferblätter auch als Füllung für Pasteten und andere Backwaren verwendet.
In Nordnigeria wird Sauerampfer in Eintöpfen verwendet, normalerweise mit Spinat. In einigen Hausgemeinden wird gedämpft und Salate zubereitet. In Indien werden die Blätter in Suppen oder Currys aus gelben Linsen und Erdnüssen verwendet. In Afghanistan werden die Blätter mit feuchtem Teig bedeckt und gebacken, dann als Snack oder Pause serviert.
In Osteuropa wird Wild- oder Gartensauerampfer verwendet, um saure Suppen zuzubereiten, die mit Gemüse oder Gemüse, Fleisch oder Eiern gedünstet werden. Auf dem griechischen Land werden sie mit Spinat und Lauch verwendet.
In Albanien werden die Blätter gedünstet und kalt serviert, in Olivenöl mariniert oder als Zutat in Byrek me lakra. In Armenien werden die Blätter im Frühjahr gesammelt, zu Zöpfen geflochten und für den Winter getrocknet.
Lachsschnitzel Sauerampfersauce, 1962 von den Brüdern Troisgros erfunden, ist ein Symbol der französischen Symbolküche. Die französische Küche kocht Fisch traditionell mit Sauerampfer, weil sich ihre Säure in dünnem Fisch auflöst Halsband.
Für den Winter kann Sauerampfer durch Trocknen, Einfrieren und Einmachen zubereitet werden. Das Essen aus den getrockneten ist nicht so sauer, und wenn Sie mehr hinzufügen, können Sie den Strohhalm ein wenig schmecken. Gefrorener Sauerampfer ist am sauersten und wird im Vergleich zu Dosensuppe nicht so schnell abgebaut. Konserven sind am neutralsten, und Sie können Zwiebeln, Petersilie und Dill hinzufügen, um die Suppe oder den Eintopf im Winter mit den notwendigen Kräutern zu ergänzen.
Um den Sauerampfer gut zu trocknen, fädeln Sie ihn am besten wie Pilze in einen Faden und hängen Sie ihn an einen schattigen Ort. Starke Zugluft ist nicht zu empfehlen, da sie den Gehalt an wertvollen Stoffen in den Blättern reduziert. Der getrocknete Sauerampfer wird in einen luftdichten Behälter gegeben und an einem Ort ohne Sonnenlicht gelagert.
Einfrieren ist der schnellste Weg, Sauerampfer auf den Winter vorzubereiten.
Der Sauerampfer wird gewaschen, die harten Stiele werden abgeschnitten. In ein Sieb geben und kurz in kochendem Wasser einweichen, dann in eiskaltem Wasser schnell abkühlen (auf die schnelle Abkühlung kommt es auf den Gehalt an Wertstoffen an – je schneller man handelt, desto weniger Verlust). Anschließend das überschüssige Wasser abgießen, die Masse portionsweise in Behälter füllen und einfrieren. In heißem Wasser fallen die Blätter stark zusammen und nehmen viel weniger Platz ein. Wenn genügend Platz im Gefrierschrank ist, legen Sie frische Blätter in Kisten oder Tüten. Dringende Hausfrauen dürfen sie nicht einmal schneiden - im Winter werden sie aus dem Gefrierschrank genommen, der Beutel wird von Hand zusammengedrückt und der Sauerampfer zerbricht in Stücke.
Dosensäuren schmecken am besten, wenn sie Kräutern hinzugefügt werden - Dill, Zwiebel, Petersilie.